Liebe Mitglieder und Gäste der Museumsgesellschaft,
ich hoffe, Sie hatten schöne und besinnliche Weihnachtstage und sind gut ins Jahr 2025 gestartet. Die Zeit zwischen den Jahren ließ uns alle etwas Ruhe und Erholung finden. Wir können jetzt mit Elan und positiven Gedanken in das Jahr 2025 eintreten und ich freue mich bereits auf unsere Begegnungen und den Austausch bei unseren Veranstaltungen.
Zu Beginn des neuen Jahres laden wir Sie herzlich zu unserem ersten Konzert
verknüpft mit einem Neujahrsempfang am Freitag, 24. Januar 2025, um 19:30 Uhr
in unser Haus ein.
Es spielt das SUONA – Quartett, Lieske Wegscheider (Violine), Annette Keitel (Violine), Maria Braun (Viola), Julia Wasmund (Violoncello) Das SUONA-Quartett, benannt nach dem italienischen „suonare“, vereint drei aktuelle und ein ehemaliges Mitglied des Ulmer Philharmonischen Orchesters in einem Klangkörper: die beiden Violinistinnen Lieske Wegscheider und Annette Keitel, die Cellistin Julia Wasmuth und Maria Braun an der Viola. Letztere war ja von 1980 bis 2023 Mitglied des Philharmonischen Orchesters Ulm und ist nach ihrem Ausscheiden aber weiterhin musikalisch aktiv. Auf dem Programm der vier steht Wolfgang Amadeus Mozarts oft als „Frühlingsquartett“ bezeichnetes 14. Streichquartett. Es ist das erste der sechs sogenannten Haydn-Quartette Mozarts, das mit seinem verspieltem Einfallsreichtum zu begeistern mag.
Danach die „Fünf Stücke für Streichquartette“ des deutsch-jüdischen Komponisten Erwin Schulhoff, der im Juni 1942 von den Nationalsozialisten in Prag verhaftet und in das Lager Wülzburg bei Weißenburg deportiert wurde, wo er am 18. August 1942 an Tuberkulose starb.
Nach der Pause dann das „1. Streichquartett“ von Robert Schumann, das im September 1842 anlässlich des 23. Geburtstages von Schumanns Ehefrau Clara in ihrem musikalischen Salon erstmals aufgeführt wurde.
In der Pause und im Anschluss an das Konzert laden wir Sie zu Gesprächen bei einem Glas Wein oder anderen Getränken ein. Wir stoßen gemeinsam auf das neue Jahr an.
Möge es uns eine stabile Regierung bringen, getragen von demokratischen Parteien, die sich ernsthaft für Freiheit, Menschenwürde, Frieden und gegen jede Form von Autokratie und Diktatur einsetzen. Nur auf dieser Basis werden wir wieder das Vertrauen in unsere Stärken erlangen. Dies ist auch für unsere kommunale Museumsgesellschaft Ulm e.V. von großer Bedeutung und wir alle sollten im Februar zur Wahl gehen und in unserem Bekannten- und Freundeskreis dafür werben.
In unserem Gesellschaftsrahmen können wir mit Veranstaltungen zu Kultur, Musik, Philosophie, Literatur und Kunst zu einem freiheitlichen bürgerschaftlichen Leben beitragen.
Ich freue mich darauf, Sie bei unserem Neujahrsempfang willkommen zu heißen und gemeinsam in ein ereignisreiches und spannendes Jahr 2025 zu starten.
Ihr
Klaus Rinkel